Entdecken Sie die neue MagentaCLOUD
Attraktives Design, neue Funktionen
Mit dem Update der MagentaCLOUD ergeben sich für Sie neue Möglichkeiten, um Ihre Dateien noch besser zu organisieren und noch einfacher zu teilen.

Mehr Möglichkeiten zum Teilen von Dateien

Ordnernotizen für einen besseren Überblick

Erstellen und Verwalten von Favoriten
Das gilt es jetzt zu beachten
Wenn Sie die MagentaCLOUD App oder das WebDAV-Protokoll nutzen, Dateien oder Ordner für weitere Personen freigegeben haben oder die Aufnahmen Ihrer Magenta SmartHome Kameras in der MagentaCLOUD sichern, müssen Sie Folgendes tun:
Sollten Sie noch weitere Fragen zur neuen MagentaCLOUD haben, schauen Sie einfach in unserer Telekom hilft Community vorbei.
Fragen und Antworten zum Update
Allgemeines zum Update
-
Die neue MagentaCLOUD bietet Ihnen neben einem übersichtlichen Design auch einige neue Funktionalitäten. Freuen Sie sich beispielsweise auf neue Möglichkeiten zum Teilen von Dateien. Die Erstellung von Ordnernotizen und Favoriten bieten Ihnen zukünftig einen noch besseren Überblick über Ihre in der MagentaCLOUD gespeicherten Fotos, Videos, Musik und Dokumente.
-
Ihre bisherigen Login-Daten für die MagentaCLOUD App, Web-Anwendung sowie Desktop Clients bleiben erhalten. Ihre Anmeldeinformationen für Ihr WebDav-Laufwerk ist nach dem Relaunch nicht mehr gültig und muss neu eingerichtet werden.
-
Ja. Sie werden nach Login in die MagentaCLOUD Ihre gespeicherten Dateien in der gewohnten Ordnerstruktur wiederfinden. Ihre Dateien werden weiterhin in Deutschland nach den strengen deutschen Datenschutzrichtlinien und der EU-Datenschutzgrundverordnung gehostet.
-
Ja, das Passwort ändert sich. Sie müssen es einmal neu einrichten. Wie das geht, erfahren Sie in der folgenden FAQ.
Die grundsätzliche Einrichtung Ihres WebDav-Laufwerks ändert sich nicht.
Hier finden Sie die Anleitung für Ihren Windows PC
-
Ja, diese lautet nun https://magentacloud.de/remote.php/webdav. Sie können die Adresse auch in der Web-Anwendung in den:
Einstellungen > Geräte und Sitzungen
herauskopieren. -
Leider können wir Ihnen die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung zum Start der neuen MagentaCLOUD nicht anbieten. Voraussichtlich steht Ihnen die Funktion im Laufe des vierten Quartals 2022 wieder zur Verfügung.
Die neue MagentaCLOUD Software
-
Ja, ohne ein Update der Software ist diese mit der MagentaCLOUD nicht mehr nutzbar.
Das Update der MagentaCLOUD Software für Windows und macOS steht Ihnen ab sofort zur Verfügung. Die Download-Dateien finden Sie im Bereich Software & App.
-
Die neue MagentaCLOUD-Software kann wie gewohnt über https://cloud.telekom-dienste.de/software-apps heruntergeladen werden.
Den direkten Link zum Herunterladen finden Sie hier:
Download für Windows
Download für macOS -
Diese beiden Betriebssysteme werden von Microsoft schon seit vielen Jahren nicht mehr unterstützt. Das bedeutet, dass wichtige Sicherheitsupdates für diese Versionen nicht mehr bereitgestellt werden. Damit sind Windows 7 und 8 potenziell unsichere Betriebssysteme. Im Hinblick auf die MagentaCLOUD und unseren Anspruch, ein maximal sicheres Cloud-Erlebnis anzubieten, sind Sie somit nicht vereinbar. Wir empfehlen die Nutzung ab Windows 10.
-
Bitte beachten Sie: Diese Funktion wird derzeit nur für Windows-Betriebssysteme unterstützt. Für die macOS Software steht diese Möglichkeit derzeit noch nicht zur Verfügung.
Die neue MagentaCLOUD Software arbeitet grundsätzlich mit virtuellen Dateien. Das bedeutet, dass alle Dateien, die während der Synchronisierung aus Ihrer MagentaCLOUD lokal heruntergeladen werden, als Platzhalterdateien angelegt werden. Die Dateien werden dabei in Ihrem Dateibrowser mit einem blauen Wolkensymbol gekennzeichnet.
Zu Beginn der Einrichtung wird Ihnen das System genau erklärt:Der Vorteil der virtuellen Dateien ist, dass die Speicherbelegung auf Ihrer Festplatte deutlich reduziert wird und die Synchroniserungsgeschwindigkeit deutlich erhöht ist.
Beachten Sie aber auch, dass für den Zweck der lokalen Datensicherung eine vollständig heruntergeladene Kopie Ihrer Dateien oder Ordner notwendig ist.
Sie haben nun die Möglichkeit zu entscheiden, welche Dateien Sie vollständig als Kopie auf Ihrem PC vorhalten möchten und welche Dateien als Platzhalter dargestellt werden.
Sie können grundsätzlich alle Dateien lokal verfügbar machen. Wählen Sie dazu im 3-Punkt Menü des betroffenen Ordners „Verfügbarkeit“.
Sie können auch für einzelne Ordner die lokale Verfügbarkeit bestimmen. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf den jeweiligen Ordner:
Lokalen Speicherplatz freigeben
Über die gleichen Menüpunkte können Sie den lokalen Speicherplatz freigeben. Hierbei werden voll verfügbare Dateien dann virtualisiert und somit Speicherplatz auf Ihrer Festplatte freigegeben.Partielle Synchronisierung
Mit dem oben beschriebenen Vorgehen haben Sie die Möglichkeit, die partielle Synchronisierung Ihrer MagentaCLOUD einzurichten. -
Das Live-Backup ist im Prinzip nichts anderes als das Einbinden eines beliebigen, externen Ordners Ihres PCs in die MagentaCLOUD-Synchronisierung.
- Wählen Sie die Einstellungen über das Systray-Menü aus.
-
Fügen Sie über Live-Backup den Ordner Ihres PCs hinzu.
-
Wählen Sie den Zielordner in Ihrer MagentaCLOUD als Synchronisierungsordner aus. Bitte überprüfen Sie dabei, dass die Größe des Ordners den zur Verfügung stehenden Speicher Ihrer MagentaCLOUD nicht überschreitet.
-
Bitte beachten Sie, dass nach Abschluss eine initiale Synchronisierung (Hochladen) startet. Dabei werden die lokalen Dateien einmal vollständig in Ihre MagentaCLOUD geladen. Je nach Datenumfang kann das dauern.
-
Die neue MagentaCLOUD-Software erkennt bei der Installation, ob Sie die vorherige Version installiert hatten. Sofern der lokale MagentaCLOUD-Ordner im Standardpfad Ihres Betriebssystem-Nutzers angelegt ist, wird dieser automatisch erkannt und als lokaler Ordner für die neue Software vorgeschlagen.
Haben Sie den lokalen Ordner an anderer Stelle angelegt, können Sie diesen manuell einbinden:
Sie können dann einen neuen Ordner mit der Bezeichnung „MagentaCLOUD“ erstellen.
-
Die alte Software kann deinstalliert werden, da sie nicht mehr funktioniert. Der lokale Ordner mit Ihren Daten bleibt dabei erhalten.
Die alte Software wird auch automatisch deinstalliert, nachdem Sie die neue MagentaCLOUD Software installiert haben.
Einrichten der neuen MagentaCLOUD
-
Die http-Adressen (links) oder auch Share-ID´s sind mit dem neuen Produkt ungültig geworden. Da aus datenschutzrechtlichen Gründen keine Informationen über die Eingeladenen oder die einladende Person vorliegt, konnten wir diese Daten auch nicht kopieren.
Laden Sie mit der neuen MagentaCLOUD erneut Ihre Freunde ein. -
Sie können wie gewohnt Ihre Freigaben über die WEB-Anwendung oder Ihre Mobile App erstellen.
Klicken Sie auf das Freigabesymbol an der entsprechenden Datei oder dem Ordner.
Folgen Sie dem Prozess der Freigabefunktion. Sie können einen Link erstellen und diesen dann weiter über ein E-Mail-Programm oder ein Messangerprogramm wie WhatsApp verteilen.
Die „Link-erstellen-Funktion“ ist geeignet, wenn Sie Dateien oder Ordner für mehrere Personen gleichzeitig freigeben möchten.
Sie können auch eine persönliche Einladung mittels Einladungsemail versenden. Diese wird dann nur an eine Person versendet. Möchten Sie die gleiche Datei/Ordner an weitere Personen versenden, können Sie dies mit einer weiteren persönlichen Einladung tun.
-
Die Einladung zu den geteilten Dateien erhalten Sie per E-Mail bzw. Link vom Einladenden. Im Menüpunkt „Mit mir geteilt“ haben Sie eine Übersicht mit den Dateien/Ordnern, die mit Ihnen persönlich geteilt wurden.
-
Loggen Sie sich über die WEB-Anwendung in Ihre MagentaCLOUD ein. In der Dateiliste oben sehen Sie die freigegebene Datei/Ordner, die Sie über „Akzeptieren“ annehmen können.
-
Wenn Ihnen kein Passwortschutz angeboten wird, teilen Sie Ihre Dateien mit einem anderen MagentaCLOUD Nutzenden. Dies wird Ihnen auch mit einem Wolkensymbol bei der Adresseingabe bzw. -auswahl angezeigt. Bei existierenden Einladungen sind diese mit einem blauen Wolkensymbol markiert.
-
Dafür müssen Sie sich in der Browseranwendung ein neues Passwort generieren, das Sie für die weitere Konfiguration benötigen.
- Loggen Sie sich in ihre MagentaCLOUD ein.
- Klicken Sie das Avatarsymbol oben rechts an und wählen „Einstellungen“ aus.
- Klicken Sie im linken Menü auf „Geräte und Sitzungen“
- Erstellen Sie unterhalb der Liste Ihrer verbundenen Geräte ein Passwort für Ihre WebDav-Verbindung:
Kopieren Sie das Passwort über die Kopieren-Funktion in die Zwischenablage und fahren Sie im Netzwerk-einrichten-Wizard Ihres Betriebssystems fort.
Hinweis:
Wenn Sie mehrere WebDAV-Verbindungen auf unterschiedlichen Endgeräten einsetzen möchten, müssen Sie für jedes Endgerät eine eigene Gerätesitzung erstellen. -
Ihre Gerätebackups wurden in den Ordner _Migrierte_Geraetebackups kopiert. In den einzelnen Unterordnern befinden sich Ihre jeweiligen Backups. Anhand der Backupbezeichnung können Sie feststellen, für welche Gerätekategorien Sie Backups erstellt haben.
Leider können derzeit noch keine Rücksicherungen Ihrer Kontakte oder Kalendereinträge für Ihre Smartphone oder Tablet erfolgen. Wir arbeiten an einer Lösung.
-
Die neue MagentaCLOUD hat ein abweichendes Backupverfahren, weswegen es nicht mehr möglich ist, einzelne Gerätebackups automatisch zurück zu sichern.
Die folgenden Schritte benötigen Sie nur, falls Sie die Daten aus den Backups auf Ihrem Endgerät oder das Endgerät selbst verloren haben.
Dann gehen Sie bitte wie folgt vor:
Grundsätzlich sollte die Rücksicherung über Ihren PC oder Mac stattfinden.
Laden Sie im ersten Schritt die gewünschte Gerätesicherung aus der MagentaCLOUD auf ihren Rechner. Die Sicherungen befinden sich im Ordner _Migrierte_Geraetebackups in Form einer Archivdatei (*.zip)
Entpacken Sie die Dateien aus dem Archiv.
- Laden Sie die gewünschten Fotos z. B. über die MagentaCLOUD Webanwendung oder die MagentaCLOUD Software zurück in Ihren Speicher. Für die spätere Auswahl dieser Fotos ist es von Vorteil, alle gewünschten Fotos in einen eigenen Ordner zu speichern.
- Installieren Sie sich die neue MagentaCLOUD App aus dem Apple App Store auf Ihr iPhone.
- Melden Sie sich einmal mit Ihrem MagentaCLOUD Benutzer in der App an.
- Wählen Sie den Ordner aus, in dem Sie zuvor die Fotos gespeichert haben.
-
Klicken Sie auf „Auswählen” oben rechts in der Kopfleiste.
-
Wählen Sie im folgenden Menü „Alle auswählen“.
-
Wählen Sie „In Fotoalbum speichern”.
- Schließen Sie Ihr Smartphone oder Tablet mit dem zugehörigen Kabel (bei Android überwiegend USB) an Ihren Rechner an. Warten Sie die Einrichtung am Rechner ab.
- Bestätigen Sie dann den Zugriff durch den Rechner auf Ihrem Smartphone oder Tablet.
-
Öffnen Sie das angeschlossene Gerät in Ihrem Dateibrowser (Explorer/Finder) und wählen Sie den Ordner „DCIM“ aus.
- Sichern Sie die Fotos und Videos aus Ihrem zuvor entpackten Gerätebackup nach DCIM.
- Mit dem Herunterladen und Entpacken der Gerätesicherung auf Ihren PC oder Mac haben Sie diese zurück gesichert.
-
Leider gibt es derzeit keine technische Möglichkeit, diese zusätzlichen Protokolle weiter zu unterstützen. Wir arbeiten an einer Lösung.
-
Hier finden Sie eine Liste der Kameras, die betroffen sind und bei denen Sie sich einmal neu mit der MagentaCLOUD verbinden müssen. Sollten Sie eine andere Kamera in Ihrem smarten Zuhause haben, müssen Sie nichts weiter machen.
- D-Link DCS-2132L
- D-Link DCS-2330L
- D-Link DCS-2530L
- D-Link DCS-2670L
- Bitron Video Eggy 2
- Bitron Video Vari II
Wir empfehlen Ihnen, dass Sie stets die aktuelle Version der MagentaZuhause App verwenden.
Um sich neu mit der MagentaCLOUD zu verbinden, gehen Sie bitte wie folgt vor:
-
Öffnen Sie Ihre Kamera(s) über Systeme auf dem Startbildschirm.
-
Wählen Sie eine Kamera aus und öffnen die Detailansicht.
-
Melden Sie sich oben rechts über die drei Menüpunkte mit Ihrem bekannten MagentaCLOUD Login an. Wenn Sie mehrere Kameras haben, wird die Anmeldung nur einmal neu vorgenommen.
Bitte beachten Sie, dass Ihr gelöschten Dateien nicht in die neue MagentaCLOUD übernommen wurden, wenn Sie diese nicht bis zum 05.12.2021 wiederhergestellt haben.
-
Nach dem Einbinden des bestehenden MagentaCLOUD-Ordners oder dem initialen Sync können manchmal Dateikonflikte angezeigt werden. Mit einem Klick auf das Systray-Icon öffnet sich das Hauptfenster der Software. Mit einem weiteren Klick auf den jeweiligen Eintrag öffnet sich entweder der Dateibrowser oder ein Dateikonfliktdialog.
Fehlermeldung „reservierter Name” im Dateisystem
Mit einem Klick auf den entsprechenden Eintrag öffnet sich der Dateibrowser an der Stelle, an der die betroffene Datei bzw. der betroffene Ordner gespeichert ist. Der Fehler zeigt an, dass im Datei-/Ordnernamen ein nicht erlaubtes Sonderzeichen enthalten ist. Bitte ersetzen Sie dieses durch ein erlaubtes Zeichen. Der Konflikt wird dadurch aufgelöst.Fehlermeldung „Dateikonflikt”
Dieser Fehler erscheint, wenn eine Datei mit gleichem Namen zweimal vorhanden ist, nämlich lokal und in Ihrer MagentaCLOUD, und ein abweichendes Datum enthält. Sie können dann entscheiden, ob Sie die Server- oder die lokale Version behalten möchten.
Mit einem Klick auf den entsprechenden Eintrag öffnet ein Fenster, um den Dateikonflikt aufzulösen.
Telekom hilft Community Fragen stellen und Lösungen schnell erhalten.